Wie effizientes Schnittstellenmanagement in der Sozialwirtschaft die Verwahrgeld-Verwaltung von Klient:innengeldern erleichtert.
Die Digitalisierung verändert die Sozialwirtschaft grundlegend – doch ein zentrales Problem bleibt vielerorts ungelöst: die Verwaltung von Verwahrgeldern. In vielen Einrichtungen werden Klient:innen-Gelder noch immer mit Papierbelegen dokumentiert, manuell verbucht und umständlich verwaltet. Dieser hohe Verwaltungsaufwand bindet wertvolle Ressourcen von Fachkräften, schränkt Bewohner:innen in ihrer digitalen Teilhabe ein und erschwert gleichzeitig eine transparente, sichere Finanzverwaltung.
Eine digitale Zahlungs- und Verwaltungsinfrastruktur für Klient:innen-Verwahrgelder wie Parto - mit direkter Integration in bestehende Softwarelösungen wie zum Beispiel Connext Vivendi - kann diese Prozesse deutlich erleichtern. Als zentrale Plattform für das Klient:innen-, Pflege- und Personalmanagement bietet Connext Vivendi die ideale Basis, um Zahlungsprozesse effizient und nahtlos in bestehende Abläufe einzubinden. Ohne eine Schnittstelle müssten Daten doppelt gepflegt und manuell abgeglichen werden – ein enormer administrativer Mehraufwand, der vermeidbar ist.
Für eine nachhaltige Digitalisierung sind Insellösungen keine Option. Nur durch eine Integration in bestehende Systeme lassen sich Verzögerungen, Informationslücken und ineffiziente Prozesse verhindern. Eine digitale Zahlungssoftware mit direkter Anbindung an Connext Vivendi bietet daher nicht nur eine Erleichterung für Mitarbeitende, sondern stellt auch sicher, dass Klient:innen von einer transparenten und teilhabeorientierten Finanzverwaltung profitieren.
Connext Vivendi ist eine umfassende Softwarelösung für das Sozial- und Gesundheitswesen, die Arbeitsbereiche wie Klien:innennmanagement, Pflege- und Betreuungsmanagement sowie Personalwesen abdeckt. Durch zahlreiche Module ermöglicht sie zentrale Datenverwaltung, unterstützt eine effiziente Klient:innenversorgung und entlastet Mitarbeitende durch eine intuitive Benutzeroberfläche.
Connext Vivendi hat sich als eine der führenden Softwarelösungen für die Sozialwirtschaft etabliert. Sie bildet nahezu alle administrativen und pflegerischen Prozesse in Einrichtungen ab, darunter:
Durch die zentrale Bündelung dieser Daten ermöglicht Connext Vivendi eine effiziente Steuerung und Dokumentation aller wesentlichen Prozesse. Eine eigenständige Zahlungssoftware ohne direkte Schnittstelle zu diesem System würde zu einem erheblichen administrativen Mehraufwand führen, da viele Daten doppelt gepflegt und manuell synchronisiert werden müssten.
Mit Parto, bieten wir nicht nur die erste digitale Zahlungssoftware für die Sozialwirtschaft, sondern sorgen von Beginn an für eine optimale Integration in die bestehenden Prozesse und Softwarelandschaft. So lässt sich Parto nahtlos in Systeme wie Connext Vivendi integrieren. Diese Integration ermöglicht nicht nur einen effiziente und automatisierten Austausch von Stammdaten, sondern sorgt auch für einen bruchlosen Datenfluss von Transaktionsdaten und Kontoständen – ohne doppelte Datenpflege oder manuelle Abgleiche:
In vielen Hilfsbereichen wie der Eingliederungshilfe besteht nicht nur die rechtliche Anforderung an die Nachvollziehbarkeit und Dokumentation finanzieller Vorgänge, sondern auch der Bedarf diese Informationen mit gesetzlichen Betreuern oder Angehörigen zu teilen:
Die offene Schnittstellenarchitektur von Connext Vivendi wird durch die Integration von Parto optimal genutzt. Die Vivendi Assist Plattform fungiert dabei als zentrale Kommunikationsschnittstelle für Drittanbieter-Applikationen. So können Träger die volle Funktionalität von Parto ausschöpfen, ohne sich um Insellösungen sorgen zu müssen. Die von Connext Vivendi bereitgestellten Funktionen und Stammdaten werden intelligent eingebunden, wodurch die Administration deutlich vereinfacht wird.
Durch die Verknüpfung kann Parto:
Mit der nahtlosen Integration von Parto in Connext Vivendi schaffen wir eine vernetzte Infrastruktur, die den Zahlungsverkehr für Einrichtungen der Sozialwirtschaft effizient, sicher und rechtlich konform gestaltet. Dadurch wird der administrative Aufwand minimiert, Prozesse werden optimiert und der Arbeitsalltag für Fachkräfte nachhaltig erleichtert. Hier Demo vereinbaren.